Was sind Sie für ein Musikhörer? Sind Sie eher Typ «Hintergrundmusik» oder Typ «aktives Hören»?

Wo die einen durch die musikalische Dauerberieselung – sei es privat daheim oder öffentlich unterwegs, wie heute vielerorts in Läden und Institutionen (und in der Warteschlaufe am Telefon) üblich – motiviert werden und aufblühen, fühlen sich die anderen gestört oder von ihrer eigentlichen Aufgabe abgelenkt. Was die einen als angenehm und beruhigend erleben, sorgt bei den anderen für Unruhe, evt. sogar Stress.

Selber kann ich Hintergrundmusik nicht so viel abgewinnen. Nicht unbedingt, weil es mich zu sehr ablenkt von anderem, sondern eher, weil ich da die verdiente Wertschätzung und Aufmerksamkeit gegenüber der Musik bzws den ausführenden Musikern vermisse. Ob es diesbzgl. anderen Musiker*innen wohl auch so geht?

Jedenfalls: So ist es wahrscheinlich auch nicht verwunderlich, dass ich keine regelmässige Radiohörerin bin, weil ich die Dauerbeschallung aus dem Off nicht besonders mag. Oder ich nicht gut damit umgehen kann, könnte man auch monieren.

Ich bevorzuge es, mich aktiv mit dem Gehörten auseinanderzusetzen. Mich auf die Musik und die Musiker*innen sowie die transportierte Geschichte und die Interpretation einzulassen. Darum höre ich sehr bewusst Musik, am liebsten live. Ein Konzertbesuch regt Geist und Körper an, das gemeinsame und gesamtheitliche Erlebnis sorgt für Wohlbefinden und löst Glücksgefühle aus.

In diesem Sinne lade ich Sie herzlich ein, auch wiedermal ein Konzert zu besuchen! In nächster Zeit haben Sie in Dietikon verschiedentlich Gelegenheit dazu: In unseren Veranstaltungskalendern finden Sie weitere Informationen zu den demnächst anstehenden Anlässen.

Ich wünsche Ihnen in den kommenden Wochen bereichernde und erfüllende musikalische Erfahrungen und Begegnungen!

Daniela Jordi-Körte, Musikalisch-Pädagogische Leiterin