Seit Sommer 2012 führen wir im Schulhaus Zentral zwei Bläserklassen. Auf das laufende Schuljahr hin haben wir von der Schule Dietikon den Auftrag erhalten, das Angebot auf die Schuleinheit Fondli zu erweitern. Das tun wir natürlich mit grosser Motivation und Freude! Mit den Erfahrungen aus 8 Jahren Zentral-Bläserklassen im Gepäck, haben wir diesen neuen Auftrag zum Anlass genommen, das bestehende Konzept zu analysieren und zu überarbeiten – und zudem ein Novum einzuführen: Neben einer Bläser- haben wir erstmals auch eine Streicherklasse mit Violinen und Violoncelli!
Bislang wurden im Schulhaus Zentral die Bläserklassen jeweils während zwei Schuljahren in der Mittelstufe (4./5. Klasse) geführt. Neu findet das Klassenmusizieren während nur noch einem Schuljahr statt und wird in die Unterstufe (3. Klasse) gelegt. Im Fondli starteten wir zudem ein völlig neues Konzept: Das „Klassenmusizieren mit Wahlmöglichkeit“. Die Kinder der zwei beteiligten 3. Klassen konnten vorab ihre Wünsche äussern und haben sich noch vor den Sommerferien für eine Zuteilung in die Bläser- oder Streicherklasse entschieden. Die beiden Schulklassen werden also faktisch neu gemischt und zu je einer Bläser- und Streicherklasse formiert.
Der Unterricht findet während den zwei Lektionen Musik im regulären Stundenplan statt. Geleitet werden sie von Instrumentallehrpersonen der Musikschule: Die Trompeterin Cornelia Spissu führt die Bläserklasse, die Violinistin Carolin Forster Borioli die Streicherklasse. Zusätzlich finden während des Schuljahres rund zehn Registerproben statt, wofür Fachlehrpersonen der Musikschule hinzugezogen werden. Die Klassenlehrpersonen sind in den Lektionen dabei und lernen ebenfalls – gleichzeitig und gemeinsam mit den Kindern – ein für sie neues Instrument.
In den ersten Wochen werden die Instrumente vorgestellt. Die Kinder haben Gelegenheit, gemäss ihrer Zuteilung alle Instrumente der Bläser-/Streicherklasse auszuprobieren. Ihr Zugang zu den Instrumenten wird beobachtet und dokumentiert. Die Kinder führen über ihre Erfahrungen ein Tagebuch. Nach Abschluss der Ausprobierphase geben die Kinder ihre Instrumentenwünsche an. Die endgültige Zuteilung erfolgt vor dem Hintergrund der Einschätzungen und Wünsche der Kinder, der Beobachtungen der Lehrpersonen sowie mit dem Ziel, eine ausgewogene Besetzung zu erhalten. Ende September wurden die Instrumente verteilt.
Einige wenige Kinder in den beteiligten Schulklassen spielten bereits vorher ein Musikinstrument. Um gleiche Startvoraussetzungen zu haben, beginnen jedoch alle im Klassenmusizieren ein neues Instrument.
Organisatorisch ist das Projekt eine Herausforderung. Als Beispiel: Weil die Streicher-/Bläserklassen aus zwei Schulklassen gemischt werden, muss der Unterricht gleichzeitig stattfinden, was dann mehrere freie Räume braucht, an Tagen mit Registerproben ist der Raumbedarf noch grösser…
Unsere Bläser- und Streicherklassen sollen auch für andere sichtbar sein, zudem sind Auftritte wesentliche Unterrichtsziele: In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendmusik planen wir darum ein Gemeinschaftskonzert gegen Ende Schuljahr (14. Mai 2022). Unsere vier Bläser- und Streicherklassen aus dem Zentral und dem Fondli werden dort auftreten, zudem die Formationen der SJMD und Ensembles der Musikschule.
Selbst Musik zu machen ist für alle Kinder ein Erlebnis. Wenn die eigene Klasse zusammen ein Orchester bildet, ist das unvergesslich! Aber natürlich ist es auch toll, wenn die Kinder dadurch ihre explizite Freude an einem Instrument entdecken und dieses auch nach Ende des Projektjahres weiter spielen möchten. Das Gemeinschaftskonzert soll den Kindern – und ganz besonders auch deren Eltern – eins zu eins aufzeigen, wohin der Weg führen könnte, wenn nach Ende des Klassenmusizier-Jahres weiter musiziert und zum Unterricht an die Musikschule gewechselt wird.
Wir sind alle gespannt, wie sich die vier Klassen in den Schuleinheiten Zentral und Fondli entwickeln und mit welchen Klängen sie uns während des Jahres erfreuen werden!